Historie des Wirtschaftsförderungsvereins Leichlingen

HistorieDie Historie des Wirtschaftsförderungsvereins Leichlingen beginnt mit dem früheren „Werbering“, aus dem er hervorgegangen ist. Der Verein wurde 1991 gegründet. Fälschlicherweise wird der Verein immer noch als Werbegemeinschaft lediglich für die Leichlinger Einzelhändler angesehen. Dabei ist die Ausrichtung des Vereins, Leichlingen und Witzhelden als Ganzes zu sehen und sich als eine überparteiliche Vereinigung von Bürgern für Bürger zu verstehen.

Erklärtes Ziel des Wirtschaftsförderungsvereins ist es, die Stadt Leichlingen attraktiv zu halten und noch attraktiver zu machen und für diese Stadt als „Lebens-Mittelpunkt“ zu werben. Einer Stadt also, in der es sich durch ihre gesamte Infrastruktur angenehm wohnen und arbeiten lässt und die viele Freizeitmöglichkeiten bietet.

Sprachrohr aller Leichlinger

Die landschaftlich reizvolle Lage und die überschaubare Einwohnerzahl bieten die besten Voraussetzungen für eine Umsetzung dieser Ziele. Hierzu gehört jedoch vor allem ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Stadtverwaltung, Gewerbe und Bürgern. Und genau hier setzt die Arbeit des Vereins an.

Als „Sprachrohr aller Leichlinger“ möchte er vermittelnd tätig werden. Sowohl bei der Stadtverwaltung als auch bei der Politik ist er ein ernst genommener Partner, der kritisch und konstruktiv das Geschehen beobachtet, Verbesserungsvorschläge unterbreitet und auf Schwachpunkte hinweist. Es können keine Einzelinteressen vertreten werden. Jedoch werden berechtigte Anliegen gebündelt und zusammen mit Vertretern der Stadt und der Politik nach Lösungen gesucht.

Je größer die Anzahl der Mitglieder ist, desto größer die Möglichkeiten, Positives für alle zu bewirken. Konstruktives Arbeiten setzt die Kenntnis der evtl. anstehenden Probleme der jeweiligen Gruppierungen voraus. Deshalb werden Vertreter aus allen Bereichen, d.h. Privatleute, Vereine, aus dem gesamten Gewerbe (z.B. Industrie, Handwerk, Handel, Freiberufler, Einzelhändler usw.) als Mitglieder gesucht.

Immer schon in der Historie: Aktive Mitglieder benötigt

Ganz besonders werden immer schon Mitglieder benötigt, die sich mit ihrem Wissen aktiv beteiligen wollen. Aber auch die Mitglieder, die sich lediglich finanziell einbringen können oder wollen, sind herzlich willkommen. Der ehrenamtlich geführte Verein finanziert sich lediglich aus den Mitgliedsbeiträgen und ist deshalb zur Umsetzung seiner Ziele auf diese Beiträge angewiesen. Für speziell organisierte Veranstaltungen, wie z.B. verkaufsoffene Sonntage, wird ein zusätzlicher Aktionsbeitrag erhoben.

Alle Mitglieder werden regelmäßig über die jeweiligen Aktivitäten durch ein im 3- Monats Rhythmus erscheinendes Informationsblatt unterrichtet. Ferner finden zu aktuellen Themen Informationsabende statt und natürlich bietet die alljährliche Mitgliederversammlung die Möglichkeit zur umfassenden Information bzw. Abgabe von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen.

Gemäß seiner Satzung hat der Verein den Zweck, die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad der Stadt Leichlingen als Standort für Wirtschaftsbetriebe aller Art zu fördern. Wenn vom Standort Leichlingen die Rede ist, dann sind selbstverständlich beide Teile von Leichlingen gemeint, also einschließlich Witzhelden. Deutlich muss aber auch werden, dass der Wirtschaftsförderungsverein nicht die Aufgaben der Wirtschaftsförderung von Verwaltung und Rat der Stadt übernehmen, sondern nur ergänzen kann. Das bedingt eine enge Zusammenarbeit zwischen der Politik, der Stadtverwaltung und dem Wirtschaftsförderungsverein. Darüber hinaus sucht der Wirtschaftsförderungsverein auch Kontakte zu den Bürgern, Unternehmen und zu den Vereinen, die sich Stadtwerbung im weitesten Sinne auf die Fahnen geschrieben haben, so z. B. mit dem Aktionsverein Witzhelden e. V. und den Verkehrs- und Verschönerungsvereinen. Denn eins ist klar, Wirtschaftsförderung kann nur durch die Verbindung öffentlicher und privater Interessen erfolgreich sein.

Satzungszweck

Der Satzungszweck macht deutlich, was der Wirtschaftsförderungsverein anstrebt. Er wird alles unterstützen, um im Interesse der Bürger und der in der Stadt Leichlingen tätigen Unternehmen die Vorzüge der Stadt bzw. des Wirtschaftsstandorts Leichlingen herauszustellen. Damit kümmert sich der Verein letztlich um eine positive Stadtentwicklung. Diese breite Aufgabenstellung muss aus dem sehr begrenzten finanziellen Rahmen, den die Mitgliedsbeiträge erlauben, in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Nicht immer wird für den Bürger oder den in Leichlingen wirtschaftlich Tätigen deutlich, warum sich ein solcher Wirtschaftsförderungsverein etabliert hat. Vier Gründe seien stichwortartig erwähnt:

  1. der Kaufkraftsog durch attraktive Einkaufsstädte in unserer Nachbarschaft;
  2. die Arbeitsplatzentwicklung in Leichlingen. Die Anzahl der Arbeitsplätze ist rückläufig, die Anzahl der Auspendler nimmt zu;
  3. die begrenzte, eher ungünstige Steuerkraft unserer Gemeinde;
  4. die nur im Durchschnitt liegende Kaufkraft unserer Gemeinde.

Wir meinen aber auch aus anderem Grunde, dass eine kräftige Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadt durch den Wirtschaftsförderungsverein erforderlich ist, weil allerorten Wirtschaftsförderung – sowohl auf Kreisebene als auch in der Region – forciert betrieben wird. Dies hat zur Folge, dass sich eine Kommune wie Leichlingen im Wettbewerb mit den anderen kreisangehörigen Gemeinden und darüber hinaus bewähren muss.

Da die Wirtschaft ein außerordentlich komplexer Themenbereich ist, muss auch die Wirtschaftsförderung auf verschiedenen Ebenen und in vielfältiger Weise erfolgen. Wirtschaftsförderung bedeutet sicherlich nicht nur die Bereitstellung von neuen Gewerbeflächen – was in Leichlingen kein einfach zu lösendes Problem darstellt -; dazu gehört viel mehr.

Leichlingen – ein Produkt?

Um den Satzungszweck des Wirtschaftsförderungsvereins  zu erreichen – nämlich den Wirtschaftsstandort Leichlingen attraktiver zu machen -, sind eine ganze Reihe von Zielsetzungen denkbar. Dazu gehören:

  • die Steigerung der Attraktivität des Wohnungsumfeldes
  • die Steigerung der städtebaulichen Attraktivität
  • die Steigerung der Attraktivität der Einkaufsstraßen (Schaufenster, Werbeanlagen)
  • die Intensivierung des Kultur- und Freizeitangebotes
  • das Bekanntmachen und gfs. die Verbesserung des Gaststätten- und Hotelangebotes
  • die Stärkung der Konkurrenzfähigkeit und das am Ort Halten der vorhandenen Betriebe
  • die Steuerung von Ansiedlungen im Sinne eines gesunden Branchenmix und zur Deckung von evtl. Angebotslücken
  • die Lösung von Verkehrsfragen (fließender Verkehr, Parkplätze)
  • letztlich die Steigerung der Attraktivität der Gemeinde durch die Erzeugung eines besonderen „Wir-Gefühls“ bei den Bürgern.

Diese Zielsetzungen mögen sich theoretisch anhören. Aber es muss deutlich werden, dass im Grunde die Stadt Leichlingen – genauer gesagt das Wohn- und Arbeitskräfteangebot sowie das Umfeld – vermarktet werden muss, ähnlich wie die Produkte eines produzierenden Unternehmens.

Leichlingen – Leistung mit Charme

Als ein wichtiges Ziel in seiner ganzen Historie sieht der Wirtschaftsförderungsverein die Interessenvertretung seiner Mitglieder gegenüber der Stadtverwaltung und der Politik an. Zwei Beispiele mögen dies deutlich machen: Durch seinen Einsatz hat es der Verein erreicht, dass ein einmal gezogener Parkschein auf der gesamten bewirtschafteten Fläche in Leichlingen Gültigkeit hat. Zum anderen konnte er die Stadtverwaltung davon überzeugen, auf die Berechnung einer sog. Hindernisgebühr – neben der Sondernutzungsgebühr – zu verzichten. Diese Beispiele machen deutlich, dass das Bündeln von Interessen sehr effektiv sein kann. Deshalb sei an dieser Stelle noch einmal dazu aufgerufen: Informieren Sie den Wirtschaftsförderungsverein , wenn der „Schuh drückt“, dann wird er – wenn es sich nicht nur um ein individuelles Problem handelt – Ihre Interessen vertreten.

Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, die Mitgliederbasis zu erweitern. Denn nur auf der Basis einer breiten Mitgliederschaft können Interessen durchgesetzt werden und kann die Stimme des Wirtschaftsförderungsverein eine entsprechend nachhaltige Wirkung erzeugen. So sind wir auch der Auffassung, dass eine weitere Voraussetzung für eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung ein bürger- und unternehmensorientiertes Verhalten der Verwaltung sowie aller anderen städtischen Institutionen ist. Ziel muss sein: weg von der Bürokratie und hin zum Service!

Zu den erfolgreichen Dauermaßnahmen, welche der Wirtschaftsförderungsverein eingeleitet hat und in seiner Historie bis heute regelmäßig organisiert, gehören Veranstaltungen, wie die verkaufsoffenen Sonntage und deren Bewerbung, das seit 1997 stattfindende Bratapfelfest – jährlich am ersten Adventswochenende, die Aktion „Weihnachtliches Einkaufsvergnügen“, die Mobilshow und die seit 2008 stattfindende Kunst- und Klangmeile. Der Wirtschaftsförderungsverein zeichnet außerdem verantwortlich für die jährliche Weihnachtsbeleuchtung in Leichlingen, den alljährlichen Streifenkalender, der in 14.000 Leichlinger und Witzheldener Haushalte kostenlos verteilt wird und das saubere, gepflegte Erscheinungsbild der örtlichen Litfasssäulen. Mit dem beliebten „Leichlinger Einkaufsgutschein“ hat der Wirtschaftsförderungsverein ein System geschaffen, mit dem erhebliche Kaufkraft in Leichlingen gebunden wird. Diese Maßnahmen untermauern den Slogan „Leichlingen – Leistung mit Charme“ und machen Leichlingen auch im Umfeld bekannt und attraktiv. Mit diesem Slogan soll auch auf die besonderen Stärken Leichlingens hingewiesen werden: u. a. attraktive Wohnstadt für Arbeitnehmer, reizendes Umfeld, ideale Verkehrsanbindungen für Unternehmen aller Art, Einkaufsstadt mit gutem Parkplatzangebot.

Wirtschaftsförderung ist Förderung des Gemeinwohls

Um die Ziele des Vereins besser erreichen zu können, sollten nicht nur alle Leichlinger Betriebe – ob Einzelhändler, Handwerker, Dienstleister, freier Beruf oder produzierendes Gewerbe – Mitglied im Wirtschaftsförderungsverein werden, sondern auch Vereine und Privatpersonen. Es geht letztlich um die Förderung des Gemeinwohls in Leichlingen und daran partizipieren alle Bürger und Gewerbetreibenden.